Neuer Glogauer Anzeiger, Nummer 12, Dezember 2020

Schlesisches Pfarrerbuch *

Bereits im Jahr 2016 wurde vom Verein für Schlesische Kirchengeschichte e.V. eine umfassende Dokumentation von Pfr. i. R. Dietmar Neß unter dem Titel „Schlesisches Pfarrerbuch“ herausgegeben (Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig – ISBN 978-3-374-04286-9). Insgesamt gibt es 11 Bände, wobei Band 10 eine etwa 1300 Fotos umfassende Porträt-Sammlung zugrunde liegt. Damit möchte man – in Ergänzung der Biogramme – Menschen ein Gesicht geben und eine anschauliche Vorstellung von ihnen vermitteln. Der letzte Band 11 des Pfarrerbuches beinhaltet die Pfarrerbiogramme zur Diakonie und Militärseelsorge. Ein kurzer Abschnitt befasst sich mit den ersten Nachkriegsjahren. Ferner enthält er Namenslisten der Prediger der Brüdergemeinen und der Geistlichen der Altlutheraner sowie in die Gemeindestrukturen nicht einzuordnender Pfarrer.

Die Türme im Renaissancestil, aber ohne ihre charakteristischen Hauben. (2017)

Zum Kirchenkreis Glogau wurde Folgendes veröffentlicht:

Das Htm Glogau, wie es sich im 16. Jahrhundert darstellt, ist aus den piastischen Teilungen Schlesiens hervorgegangen, untersteht seit 1490 als erledigtes Lehen unmittelbar der Krone Böhmen und der Verwaltung durch die Oberamtsregierung in Breslau. Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen dafür gegeben, dass die Gegenreformation im ganzen Herzogtum ausnahmslos durchgesetzt werden kann; nur vor den Toren der Stadt Glogau darf eine der drei schlesischen Friedenskirchen errichtet werden, nach den Bestimmungen der Altranstädter Konvention schließlich die Gnadenkirche in Freystadt. Freilich „nobilitas et eius subditi in secta sua tam pertinaces sunt“** heißt es in der Schlussbemerkung zur Visitation von 1687/88. Ganz am Beginn des ersten schlesischen Krieges werden im preußischen Feldlager Rauschwitz*** vor den Toren der belagerten Festung Glogau auf Bitten schlesischer Gemeinden eiligst 32 Geistliche für schlesische Gemeinden ausgelost, die dort um die Wiederherstellung freier Religionsausübung, um Kirchen und Prediger bitten. Damit beginnt – wie in allen durch die habsburgische Gegenreformation betroffenen Herzogtümern – die (Wieder- oder Neu-) Errichtung evangelischer Gemeinden und ihrer Bethäuser.

Die am 16.1.1741 in Berlin ordinierten und am bzw. unmittelbar nach dem 22.1.1741 confirmierten 12 schlesischen Apostel:
Carsted(t)**** für Gramschütz, Frisch für Grünberg, Gräntzel für Neustädtel, Kegel für Primkenau, Kunowsky für Beuthen, Pitschky für Schönau, Prasem für Brostau, Schulze für Polkwitz, Steinbarth für Zerbau, Thiele für Quaritz, Weinreich für Sprottau, Wiegand für Schrepau.

Am 9.2.1741 wurden im Feldlager Rauschwitz ordiniert. Eschert für Aslau, Förster für Löwenberg, Järschky für Bunzlau, König für Jakobskirch, Lehmann für Schlawa, Petzold für Guhrau, Schirmer für Hertwigswaldau, Sorcke***** für Polkwitz, Zachler für Neusalz; dazu der schon früher ordinierte Schiller für Mallmitz.

Am 23.2.1741 wurden im Feldlager Rauschwitz ordiniert und ausgesandt:
Großmann nach Alt Kemnitz, Grotius nach Köben, Leder nach Lähn, Lieske nach Kunzendorf/GLO, Lincke nach Günthersdorf, Renner nach Schönau, Schwarts nach Buchwald/GLO, Scobel nach Gramschütz, Seybold nach Alt Öls, Stöckel nach Friedeberg.

Zum Htm Glogau gehören bis 1650 die Kreise/Weichbilder Glogau, Guhrau, Freystadt, Sprottau, Grünberg, bis 1686 Schwiebus.

1742 wurde das Konsistorium in Glogau errichtet. Von 1821 ab besteht die Superintendentur.

Ober-Konsistorialräte
1742 - 1751 Löbin, Johann Georg, Glogau
1752 - 1798 Ludovici, Johann Christian, Glogau
1798 - 1800 Postel, Karl Benjamin, Glogau
1800 - 1821 Bail, Johann Samuel, Glogau

Superintendenten des Kirchenkreises
1822 - 1850 Köhler, David Ludwig, Dr., Glogau
1851 - 1859 Anders, Eduard, Glogau
1862 - 1875 Flössel, Moritz, Quaritz
1876 - 1893 Kähler, Bernhard, Glogau, 1875 Verw.
1893 - 1912 Ender, Fritz, Glogau
1912 - 1921 Stein, Hermann, Glogau
1923 - 1928 Kittelmann, Ehrenfried, Quaritz
1929 - 1945 Eberlein, Werner, Glogau

* Auszug veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber und des Verlages

** „Der Adel und dessen Untertanen sind so hartnäckig in ihrer Irrlehre“

*** Geschichte der Stadt Glogau und des Glogauer Landes, Julius Blaschke von 1913

„Das preußische Hauptquartier in Rauschwitz hat in der Geschichte der evangelischen Kirche Niederschlesiens eine besondere Bedeutung erlangt. Schon bei seinem Einmarsche in Schlesien hat König Friedrich die Wahrnehmung gemacht, dass im Fürstentum Glogau für das evangelische Bekenntnis, dem hier die Mehrzahl der Einwohner anhing, nur zwei Gotteshäuser vorhanden waren: die Friedenskirche vor Glogau und die Gnadenkirche in Freystadt. Um diesem Notstande abzuhelfen, ließ er bereits Mitte Januar 1741 zwölf Kandidaten des Predigeramts in Berlin durch den Propst Reinbeck zu Predigern ordinieren und sandte diese zwölf Apostel, wie sie bald im Munde des Volkes genannt wurden, in das Hauptquartier des Erbprinzen Leopold von Dessau nach Rauschwitz zur Verwendung in den Gemeinden, die ihrer bedurften.“

**** Die Ordination von Samuel Benedict Carsted(t) für Gramschütz war nur für kurze Zeit wirksam, da man bei Folgeentscheidungen darauf bedacht war, den schlesischen Gemeinden auch gebürtige Schlesier als Prediger zuzuführen. Demzufolge wurde am 23. Februar 1741 Christian Scobel aus Grabig ordiniert und anstelle Carsted’s nach Gramschütz entsandt. Der unter Friedrich II. amtierende Feldprediger Samuel Benedict Carsted verblieb bei den Truppen und erhielt 1742 die Stelle eines Regimentsfeldpredigers. Er wirkte nach dem zweiten Schlesischen Krieg (1744-1745) als Landpfarrer und Inspektor in Atzendorf (Magdeburger Börde), wo er sich in 50 Jahren herausragende Verdienste erwarb. Er starb dort am 7. Mai 1796

***** Herr Sorcke ersetzte Nicolaus Schulze, der im weiteren Verlauf des Krieges nach Oberschlesien abberufen wurde, ebenso wie Johann Heinrich Prasem und Johann Siegmund Steinbarth die ursprünglich für Brostau bzw. Zerbau vorgesehen waren. TK